keep on rolling“, Kommunale Galerie, Gjilan, Kosovo, 2023

In the exhibition „reconsider“ Hirsch showed real water melons equipped with a compass. He states „… while the imperative ‚reconsider‘ suggests taking a step aside or even back to rethink certain positions, I insist that there is no such thing as an outside position, where we can have a break to reposition ourself. We are always involved. While trying to efocus and reshape ourselves, we are constantly part of the overall very fast process without a sinle moment of stand-still. Every action of us is in-situ and we have o take responsibility for it.“

„Gretchenfrage 2.0 – Wie hältst Du es mit der Virtualität“, 2023

Virtualität und Realität – ein scheinbarer Gegensatz! Ist Virtualität nicht längst Realität? Haben wir nur weitere mächtige technische Werkzeuge bekommen oder ist es doch ein Shift in eine andere neue Welt? Falsche Frage, viel zu passiv. Für mich kommt es darauf an, was wir daraus machen. Ich finde das „dazwischen“ oder das „sowohl-als-auch“ besonders spannend, welches insbesondere die „augmented reality“ verkörpert.  

„… immer wieder (… over and over again)“, 2017

In der Land-Art Ausstellung „Zeitzeichen“, Reipoltskirchen,
hat Paul Hirsch eine Installation mit einem verfremdeten Notenbild eines Franz-Schubert-Liedes
von 1830 gezeigt. Diese ca. 30m x 10m große Installation referenziert die
wirtschaftliche Situation um 1830 in dieser Gegend, auch heutzutage offiziell
als „Altes Land“ bezeichnet. Diese Gegebenheiten, die damals zu einer überaus
erfolgreichen Auswanderungsbewegung dort geführt haben, werden in Beziehung zu
unserer aktuellen gesellschaftlichen Diskussion gesetzt.

In 2017 land art exhibition  „time symbols“ of Reipoltskirchen an
installation with a slightly altered note pattern of a Franz Schubert song from
1830 has been shown by Paul Hirsch. This installation (sized about 30mx10m)
references the economic situation in this region, even today officially named
„the old land“ of the years around 1830. The successful emigration, which
happened as a consequence there in 1830, is contrasted with our current
situation in today‘s society.

„kill your darlings“, 2015

In dieser Installation baut Paul Hirsch eine Skulptur aus rostigen, verbogenen Metallstangen ständig um. Er will einen Zustand der Skulptur erreichen, die keinerlei ästhetische Qualitäten mehr hat, was ihm letztendlich nicht gelingt.

In this installation Paul Hirsch presents a sculpture which is composed of junk metal elements, which are only loosely interconnected. He continously rebuilds the sculpture to get a configuration of the sculpture which has no „asthetic qualities“, but ultimately he fails.

„Politeia“, 2015

In der von Kirsten Kötter kuratierten Ausstellung „Kunst politisch machen“ zeigt Paul Hirsch eine skulpturale Installation. Die Skulptur besteht aus Metallstäben, die aufgrund der Erhitzung ihre Fähigkeit zum Verschweißen verloren haben, sowie Plastikelementen, die gebrochene Verbindungen in Notsituationen temporär wieder zusammenfügen. Die Referenz auf Platos idealen Staat ist nicht als Ironie anzusehen, sondern als die adäquate Möglichkeit für unsere individualistische Gesellschaft.

 

In the exhibition „make art political“ curated by Kirsten Kötter a sculptural installation is presented by Paul Hirsch. The sculpture is loosely composed of metal bars which lost their ability to be tight together in a welding process and plastic elements used to fix broken connections temporary. The reference to Plato`s ideal state is not ironical but seems to be the only possibility in our individualistic society.

Kräftespiele (interplay of forces)“, 2014

In einem Stadtpark werden um die lebenden Bäume weiße Markierungslinien genau wie bei einem PKW-Parkplatz gezogen. Neben diesem „Baumparkplatz“ steht eine Parkuhr aus Holz.

In a city park the living trees are surrounded by white marking lines exactly like a single car parking space is marked. Beside this „tree parking space“ a parking meter made of wood is placed.

„no where – now here“, 2013/14

In 2 aufeinanderfolgenden Ausstellungen innerhalb von 4 Monaten hat Paul Hirsch zusammen mit Souxie Bibrach ästhetische Konzepte in der modernen Kunst thematisiert, die sich durch ihre Zufälligkeit auszeichnen. Die verbalen Reaktionen der Besucher auf die Videos und Skulpturen in der 1. Ausstellung „now here“ wurden aufgenommen und in die 2. Ausstellung integriert. Fragmente dieser Besucheraussagen wurden mit ähnlichen zufälligen Schönheitskonzepten materialisiert und Bestandteil der Installation.

 

In 2 successive exhibitions within a 4-month period Paul Hirsch (in collaberation with Souxie Bibrach) investigated the arbitrariness of aesthetic concepts in modern art. In the first exposition „now here“ the visitors could see various videos and sculptures of random beauty. Their verbal reactions have been captured and integrated in the second exposition „no where“. Fragments of the visitors statements in the first exposition have been materialized in the same style of randomized beautiness and became part of the installation.

„Neukoelln funkt SOS (Neukoelln radios SOS)“, 2015

Installation im öffentlichen Raum in Berlin-Neukölln bei der Neuköllner Bürger und Institutionen per Morse-Aufruf einen SOS-Notruf senden können, der auf ihr spezifisches Problem hinweist und zum HINSCHAUEN aufruft. Allerdings wird auf der Empfängerseite des Morseaufrufs eher das WEGSCHAUEN bezüglich den adressierten Problemen thematisiert. Die polarisierende Darstellung und Ästhetisierung der Installation zeigt die nicht selten zu beobachtende Sprachlosigkeit und Ambivalenz von in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft lebender sozialer Akteure auf.

Installation in public space in Berlin-Neukoelln where people and institutions from Neukoelln might send an SOS distress call in morse code, which signals their specific problem. Although these emergency calls ask for a closer look quite often the receiver of the SOS messages tend to ignore the issue. By polarizing and aestheticising the installation points at  the ambivalence and voicelessness of social actors living in close neighborhood, which is sometimes observable.

Nach oben scrollen